Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH (im weiteren Text "HKS" genannt) einen hohen Stellenwert. Es ist uns daher wichtig, Sie in den nachfolgenden Datenschutzinformationen über die durch die Handelskammer Hamburg Service GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Die unterliegt den Vorschriften der DSGVO und dem BDSG. Nach der DSGVO sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

I. Verantwortliche Stelle

Die HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH, Adolpshplatz 1, 20457 Hamburg, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sie wird vertreten vom Geschäftsführer Herrn Adrian Ulrich.

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen können Sie unter

HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH
Adolphsplatz 1
E-Mail: datenschutz@hk24.de

erreichen. 

III. Informationen zum Internetauftritt der Gründungswerkstatt Deutschland

Als Informationsangebot von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder sonstigen Gründungsförderungseinrichtungen (zusammen im Folgenden „Regionalpartner“) sind die Websites der Gründungswerkstatt für die allgemeine Öffentlichkeit unentgeltlich zugänglich, ohne dass für die Nutzung irgendwelche persönlichen Angaben erforderlich sind.
Die Gründungswerkstatt dient der persönlichen Beratung von Personen, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind oder die bereits ein Unternehmen gegründet haben, jedoch Beratung während der Startphase des Unternehmens wünschen. Dieser Teil des Angebots - im weiteren Text GW-Tutorium genannt - ist nur nach einer Registrierung als Nutzer - im weiteren Text Gründer genannt - zugänglich. Ein Gründer kann die Webseiten des GW-Tutoriums ohne Intervention durch einen Gründungsberater - im weiteren Text Experte genannt - im vollen Umfang nutzen. Der zuständige Experte wird sich erst dann mit dem Gründer in Verbindung setzen, wenn er von diesem ausdrücklich um Rat gefragt wird.

1. Personenbezogene Daten

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten dann, wenn Sie unsere Services nutzen, ein neues Konto erstellen, uns Informationen über ein Webformular mitteilen, Informationen zu Ihrem Konto hinzufügen, aktualisieren oder auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten.  Hierzu benötigen wir folgende Daten: Daten für eine korrekte Ansprache, z. B. Anrede und Titel, Personendaten, z. B. Vor- und Zuname, Adressinformationen, z. B. Straße, Postleitzahl und Ort, Kommunikationsdaten, z. B. Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse, weiterführende Informationen, z. B. Firma. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit) b DSGVO. Wir benötigen zur Abwicklung der Registrierung und Teilnahme an den Services der Gründungswerkstatt sowie die Versendung von Informationen zu gründungsrelevanten Themen folgende Daten: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Passwort, Postleitzahl, Branche und Status der Gründung. Im geschützten Login-Bereich für Mitgliedsunternehmen werden zusätzlich folgende Informationen benötigt: Benutzername und Passwort. Sollten Sie sich auf unserer Webseite registrieren, um personalisierte Leistungen, wie die Nutzung unserer Gründungswerkstatt in Anspruch zu nehmen, werden personenbezogene Daten zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung des Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs.1 lit b) DSGVO verarbeitet. Dazu zählen der Name, die Anschrift und die E-Mail-Adresse als Kommunikationsdaten. Ergänzend verweisen wir auf unsere AGB und AGB Marktplatz. Die Anmeldung ermöglicht den Zugriff auf Leistungen und Inhalte, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Bei Bedarf haben angemeldete Nutzer die Möglichkeit, die im Rahmen der Registrierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Darüber hinaus sind die Eingaben freiwillig, wenn Sie das Tool nutzen und unsere Leistungen in Anspruch nehmen wollen. Sie können in diesem Zusammenhang selber entscheiden, welche Informationen Sie mit uns teilen wollen. Hier bedarf es einer gesonderten Freigabe des Businessplans, Ihres Profils oder weiterer Projektdaten, um sie mit uns oder bspw. Ihres Fotos, um Sie mit Dritten zu teilen. 

2. Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung

Die genannten personenbezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit a), lit b) und lit. c und lit. f ) der DSGVO ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet: Kontaktaufnahme und der Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit Ihnen, wie z. B. Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes oder der Nutzung der Tool, der Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer weiteren von Ihnen gewünschten Beratung, sowie im geschützten Mitgliederbereich werden Ihre personenbezogenen Daten zusätzlich für folgende die Inanspruchnahme der von uns angebotenen Tools auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVo verarbeitet. Experten können Ihre Stammdaten (Name, Telefonnummer, Branche, Gründungsstandort, Gründungsstatus) einsehen. Außerdem können Sie Daten und Dokumente, die Sie in der Gründungswerkstatt hinterlegen, für den Dialog mit Ihrem Experten selbstbestimmt freigeben. Alle Angaben, die Sie als Gründer im Verlaufe der Beratung in der Gründungswerkstatt aus freien Stücken zu Ihrer Person oder zu Ihrem Gründungsvorhaben, zu Ihrer privaten oder unternehmerischen Lage machen, werden ausschließlich im Rahmen der Beratung von den zuständigen Experten verwendet sowie von Fachabteilungen der zuständigen Regionalpartnern, die von den Experten zu speziellen Fragen (z. B. Recht, Steuern, Technik) konsultiert werden. Sie können jederzeit den aktuellen Freigabestatus für alle Daten und Dokumente einsehen und aufheben. Eine Verwendung solcher Daten oder Dokumente durch einen Experten ist dann nicht mehr möglich. Experten und Datenschutzadministrator sind auf den Datenschutz nach dem Verpflichtungsgesetz besonders verpflichtet. Wir weisen darauf hin, dass Sie eine uns gegenüber erteilter Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

3. Systembetreiber

Unser Internetangebot wird bei unserem Dienstleister in Deutschland gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:

  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Informationen werden ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

4. Einsatz von Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Seite zeigen wir Ihnen einen Hinweis, dass wir Cookies nutzen. Wenn Sie den Button „Verstanden“ in dem Hinweis anklicken, wird ein Cookie gesetzt, das uns zeigt, dass Sie den Hinweis gesehen haben. Dieses Cookie bleibt für Ihre weiteren Besuche gespeichert. Wenn sie danach erneut unser Angebot aufrufen, wird ihnen der vorgenannte Hinweis nicht noch einmal angezeigt. Wenn Sie die Cookies hingegen in Ihrem Browser separat löschen oder unsere Webseite über ein anderes Endgerät aufrufen, wird Ihnen der Hinweis nochmals angezeigt.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Session Cookies

Während Sie auf einer Webseite weilen, wird temporär ein sogenannter Session-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Session-Cookies werden nach Ablauf der Session mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Eine Beschreibung der Cookies

Sprache GUEST_LANGUAGE_ID Angabe der verwendeten Sprache.

Session Cookies

JSESSIONID

Zeigt an, dass Sie die Website aktiv nutzen und zeichnet zu einem bestimmten Zeitpunkt auf, wie viele Benutzer die Website besuchen.

ID Cookies

ID
COMPANY_ID
LFR_SESSION_STATE_ID

Diese Cookies werden verwendet, um Ihre Identifizierungs-ID zu verwalten.

Cookie Support

COOKIE_SUPPORT

Zeigt die Benutzerunterstützung von Cookies an.

Sie können Cookies dadurch blockieren, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass er alle oder einige Cookies ablehnt. Wenn Sie jedoch Ihre Browser-Einstellungen dafür verwenden, alle Cookies (einschließlich wesentlicher Cookies) zu blockieren, können Sie möglicherweise nicht auf unsere Website oder Teile davon zugreifen. Mit Ausnahme der wesentlichen Cookies, werden alle Cookies nach der Browsersitzung gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen.

5. Dienste von Drittanbietern

Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zum Versand von Newslettern, zur Analyse von Benutzerverhalten oder die Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Im Folgenden werden die Drittanbieter aufgeführt.

Anzeige von YouTube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Unsere Videos haben wir im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Durch die Einbindung von YouTube-Videos in unseren Internetauftritt, können durch YouTube auch Cookies gesetzt werden.

6. Speicherfristen

Die Vertraulichkeit Ihrer Daten ist gewährleistet, denn auf diese Daten haben ausschließlich Sie, Ihr Experte der jeweiligen Gründungswerkstatt sowie der Vertreter Ihres Experten im Amt, die HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH  sowie - aus technischen Gründen und für die Datensicherung - ein Datenbankadministrator Zugriff. Soweit im folgenden Aussagen zum Experten getroffen werden, gelten diese gleichermaßen für dessen Vertreter im Amt.
Wenn Sie die Daten löschen, werden diese aus der jeweiligen Anwendung entfernt. Vollständig entfernt werden Ihre Daten spätestens, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen.  Die in diesem Zusammenhang mit der Beratungstätigkeit anfallenden Daten werden unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Die Datenlöschung erfolgt damit nach einer Beendigung eines Vertrags/Vorvertrags oder wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können. Bei Verarbeitungen auf Grundlage einer Einwilligung, erfolgt die Datenlöschung ab Widerruf der Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist hier Art. 6 I b) DSGVO.

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Handelskammer Hamburg Service GmbH durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (support@gruendungswerkstatt-deutschland.de, 040 / 361 38 -138, HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH, Adolpshplatz 1, 20457 Hamburg). Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

IV. Datensicherheit

Beim Betrieb der Gründungswerkstatt werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass unverschlüsselt übermittelte Daten möglicherweise von Dritten eingesehen werden können. Dies gilt insbesondere für die Vertraulichkeit der von Ihnen per E-Mail bzw. E-Mail-Formular übermittelten Daten. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss. Die HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH  kann für die Plattform Gründungswerkstatt Deutschland und die Regionalpartner für ihre jeweilige regionale Gründungswerkstatt gewährleisten, dass alle Mitarbeiter, die zur Erfüllung des Informations- und Beratungsangebotes eingesetzt werden, auf die Anforderungen an den Datenschutz nach der DSGVO und auf Verschwiegenheit verpflichtet werden.

V. Betroffenenrechte 

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der Handelskammer Hamburg Service GmbH. Sollten Sie von einem der nachfolgenden Rechte Gebrauch machen, wird die Handelskammer Hamburg Service GmbH prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geltendmachung vorliegen.

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen zählen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 EU-DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung

Sie können ferner verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn wir dazu verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Löschung Ihrer Daten hängt unter anderem von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Handelskammer Hamburg Service GmbH ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sind Sie berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sollten Sie bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung, die Löschung Ihrer Daten ablehnen, können Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch dann erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen,  Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder sollte ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehen und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, so haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Liegen die rechtlichen Voraussetzungen vor, so können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Artikel 21 DSGVO einlegen.

7. Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim hamburgischen Beauftragten für Datenschutz- und Informationsfreiheit (Aufsichtsbehörde) einreichen.

Aufsichtsbehörde ist:
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard Str. 22, 7.OG
20459 Hamburg
Tel. 040 42854 4040
Fax 040 42854 000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

VI. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2020.  Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite aufgerufen und ausgedruckt werden. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.