Privater Finanzbedarf
In der Regel erfolgt die Gründung eines Unternehmens zur Erzielung von Einkommen. Ein wichtiger Posten bei Ihrer Finanzierungsplanung ist daher der private Finanzbedarf. Nur wenn Sie hier Ihr persönliches Wunsch- sowie Negativszenario kennen, können Sie einplanen und einschätzen, ob Sie Ihre Selbstständigkeit ernähren können wird.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wie hoch ist meine monatliche private Miete?
- Wieviel Beiträge habe ich für Kranken- und Rentenversicherung oder sonstige Versicherungen (z. B. Berufshaftpflicht) einzurechnen?
- Von welchen monatlichen Lebenshaltungskosten gehe ich für mich und meine Familie aus?
- Habe ich private Kredite abzuzahlen?
- Welche Rücklagen für Neuanschaffungen, Urlaub oder Ausbildung der Kinder brauche ich?
- Wie viel Geld muss ich also mindestens verdienen, um meine laufenden privaten Ausgaben (Miete, Lebensmittel, Versicherungen usw.) und eventuell die meiner Familie zu finanzieren?
Hierbei hilft Ihnen eine einfache Aufstellung, z. B. mit der Finanzplanung ihrer Gründerwerkstatt. Notieren Sie sämtliche Ausgaben, die in Ihrem Haushalt in einem Monat anfallen.
Dazu gehören als erstes die regelmäßig anfallenden Kosten wie Miete, Telefon und Krankenversicherung. In einem zweiten Schritt müssen Sie die Kosten, die nur zu bestimmten Terminen fällig werden (z.B. jährliche Versicherungsprämien, Kreditzinsen und -tilgungen für Privatdarlehen und Einkommenssteuerzahlungen) durch 12 teilen und in die monatliche Aufstellung aufnehmen. In einem letzten Schritt fügen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben (z.B. Reparaturen an Haus, Wohnung oder Auto) ein.
Notieren Sie im Anschluss sämtliche Einnahmen aus anderen Einkunftsquellen, die regelmäßig in Ihrem Haushalt pro Monat anfallen. Hierzu zählen z. B. das Einkommen von Lebenspartnern, Kindergeld und Unterhaltszahlungen. Aus der Differenz von Ausgaben und Einnahmen ergibt sich die monatlich benötigte Privatentnahme. Nach einer überschaubaren Anlaufphase (i.d.R. sechs bis zwölf Monate) sollte Ihr Unternehmen in der Lage sein, Ihre privaten Lebenshaltungskosten zu finanzieren.
Wir beiden Gründer benötigen für die Lebenshaltungskosten eine Privatentnahme in Höhe von etwa 1.800 EUR. Ein weiterer Spielraum zur Verringerung ist aufgrund der in unserem privaten Bereich bestehenden Fixkosten (Miete, Telefon etc.) nicht gegeben.