Menü-Anzeige

Örtliches Umfeld

Die Wahl des Standortes Ihres Unternehmens hängt auch vom richtigen Umfeld ab, das Ihr Geschäft benötigt. Zu den wichtigen Informationen zählen zum Beispiel die Anzahl der Wettbewerb und die Frequentierung eines Standortes durch potentielle Kunden. . Bei der Wahl des Standortes ist eine umfangreiche Analyse des Umfeldes sehr wichtig.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welche Versorgung bietet mir das Umfeld meines Unternehmensstandorts?
  • Welche Konkurrenten habe ich am gewählten Standort zu erwarten?
  • Welche Infrastruktur-Vorteile bietet mir der gewünschte Standort meines Unternehmens?

1. Harte und weiche Standortfaktoren
Grundsätzlich wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden. Harte Standortfaktoren (z. B. Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt, Zustand des Betriebsgebäudes) lassen sich in Daten und Zahlen wiedergeben und haben messbaren Einfluss auf die Unternehmenstätigkeit. Weiche Standortfaktoren (z. B. Wohnumfeld, Umweltqualität, Freizeitwert, Image der Kommune) sind dagegen nur schwer messbar, können aber eine wichtige Rolle etwa für die Mitarbeitermotivation und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften spielen.

2. Versorgung
Wie ist die Versorgung mit Waren und Verbrauchsgütern? Gibt es vor Ort potenzielle Kooperationspartner? Sind ggf. in der gleichen Gegend Unternehmen in Branchen tätig, die Ihr Angebot ergänzen? Gute Kontakte sind wichtig: Bauen Sie sich also ein Netzwerk auf.

3. Arbeitskräfte
Finden Sie in der Nähe geeignetes Personal? Ist der Standort für Fach- und Führungskräfte attraktiv, die von auswärts angeworben werden müssen? Was wird kulturell geboten und wie hoch ist der Freizeitwert des Standortes? Sind Schulen und Kindergärten vorhanden? Die Lebensqualität eines Ortes hat nachweislich Auswirkungen auf die Produktivität und Qualität der Arbeit. Wählen Sie also einen Standort, an dem Sie und Ihre Mitarbeiter/innen sich wohl fühlen können und gut versorgt sind.

4. Wettbewerb
Spielen die örtlichen Mitbewerber für Ihr Geschäftsvorhaben eine Rolle? Wenn ja: Wie stark sind sie? Wie viele Wettbewerber gibt es? Wie Erfolg versprechend ist Ihr Angebot im Vergleich zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen bzw. wie stark ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Beziehen Sie das Wettbewerbsangebot immer mit in Ihre Kalkulation ein. Nur so erhalten Sie eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgschancen.

5. Technologie- und Gründerzentren/Coworking Spaces
Technologie- und Gründerzentren, aber auch Coworking Spaces können eine Menge Infrastrukturvorteile bieten. Gibt es solche Einrichtungen an dem gewünschten Standort? Wenn ja: Besteht die Möglichkeit, sich dort niederzulassen?

6. Information
Welche öffentlichen und privaten Beratungseinrichtungen sind vorhanden? Sind Hochschulen ansässig, mit denen sich ein Informationsaustausch oder andere Formen der Zusammenarbeit anbieten?

Mustertext: Örtliches Umfeld
Das Umfeld ist für unser Vorhaben im ersten Schritt unbedeutend, da wir in unserem Büro wenig Kunden empfangen und unsere Arbeit beim Kunden vor Ort verrichten. Gerne würden wir uns zunächst in einem Gründungszentrum oder Coworking Space ansiedeln, um so möglicherweise Miete zu sparen.